Standort

Standort
Stand:
Die Substantive mhd. stant »Stehen, Ort des Stehens« (14. Jh.), ahd. firstand »Verstand«, ur-stand »Auferstehung«, aengl. stand »Aufenthalt, Verzug«, niederl. stand »Stand, Standort« sind Bildungen zu dem gemeingerm. starken Verb mhd. standen, ahd. stantan, got. standan, engl. to stand, aisl. standa »stehen«, das sich aus einer Form mit präsentischer Nasalierung der unter stehen behandelten Verbalwurzel entwickelt hat. Dazu stellen sich die unter Stunde und Ständer behandelten Wörter.
Als Verbalsubstantiv bildet »Stand« meist Ableitungen zu den verbalen Zusammensetzungen von »stehen« (s. d.). – Abl.: Ständchen »Musik, die jemandem aus einem besonderen Anlass vor seinem Haus, seiner Wohnung dargebracht wird« (im 17. Jh. studentensprachlich); standhaft »fest zu seinem Entschluss stehend, nicht nachgebend« (um 1500); ständig »fortdauernd, stets wiederkehrend« (16. Jh.); ständisch »einen ‹Berufs›stand betreffend« (18. Jh.). Zus.: Standbild (Ende des 18. Jh.s, Lehnübertragung für Statue); Standesamt »Behörde zur Beurkundung des Personen- und Familienstandes« (Ende des 19. Jh.s); Standort (erstmals im 17. Jh. belegt; s. auch Standarte); Standpauke ugs. für »kräftige Strafrede« (im 19. Jh. zuerst studentensprachlich verstärkend für gleichbedeutend Standrede, 18. Jh., eigentlich eine im Stehen angehörte Grabrede; s. auch Pauke); Standpunkt (18. Jh., meist übertragen gebraucht); Standrecht, Standgericht (seit dem 16. Jh. für kurze, ursprünglich im Stehen durchgeführte Gerichtsverfahren, besonders im Krieg).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Standort — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Lage • Stellung Bsp.: • Das Haus hatte eine wunderbare Lage auf einem Hügel. • Direkt außerhalb von Vall, Colorado, gelegen bietet Anderson Camps einen großartigen Standort, an dem man Outdoor… …   Deutsch Wörterbuch

  • Standort — Standort, der Inbegriff der Verhältnisse, wie Lage, Bodenbeschaffenheit, Klima etc., von denen das Wachstum einer bestimmten Kulturpflanze abhängt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Standort — ⇒ Biotop …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Standort — 1. ↑Position, 2. ↑Habitat, 3. Kaserne …   Das große Fremdwörterbuch

  • Standort — Aufstellungsort; Sitz; Fleck (umgangssprachlich); Stelle; Lage; Position; Location (umgangssprachlich); Ort; Punkt; Zweigbetrieb; …   Universal-Lexikon

  • Standort — Der Standort im geografischen Sinn ist die eigene Position auf der Erde oder in einem geeigneten geometrischen Bezugssystem. Semantisch gleichbedeutend sind auch Bezeichnungen wie Standpunkt, eigene Position oder Topozentrum (von griech. Topos),… …   Deutsch Wikipedia

  • Standort — a) Lage, Lokation, Ort, Platz, Position, Punkt, Sitz, Stand[punkt], Stelle, Stellung. b) Anschauung, Ansicht, Auffassung, Einstellung, Haltung, Meinung, Position, Standpunkt, Überzeugung. * * * Standort,der:1.〈Platz,andemsichjmd.od.etw.zeitweiligb… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Standort — 1. Allgemeine Geographie: Vom Menschen für bestimmte Nutzungen ausgewählter Platz bzw. Raumstelle, an denen unterschiedliche wirtschaftliche, soziale und/oder politische Gruppen im Raum agieren. 2. Wirtschaftsgeographie: a) Äußerer St.:… …   Lexikon der Economics

  • Standort — buvimo vieta statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. location; location area vok. Lagefläche, f; Standort, m rus. местоположение, n; область расположения, f; размещение, n pranc. emplacement, m; zone de localisation, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Standort — vieta statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. location; place; site vok. Ort, m; Platz, m; Standort, m; Stelle, f rus. место, n; местоположение, n; позиция, f pranc. emplacement, m; endroit, m; lieu, m; place, f …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”